immoHAL begleitet Deutsches Jugendinstitut bei Flächenerweiterung in Halle!

Für den attraktiven Altbau Marktplatz 11 in Halle konnte die Gewerbeabteilung der immoHAL GmbH einen weiteren Mieter gewinnen. Das Deutsche Jugendinstitut e.V. aus München hat im Zuge einer notwendigen Expansion der Außenstelle Halle eine Büroeinheit im 4. OG mit ca. 300 m² angemietet.

Lage, Objektzustand und moderne Austattung der Büroräume haben überzeugt

Den Vertretern des Instituts haben vor allem Faktoren, wie die zentrale Lage und die damit verbundene optimale Erreichbarkeit für die Mitarbeiter, der sehr gute Objektzustand sowie die moderne Ausstattung der Büroeinheit mit entsprechendem Grundrisszuschnitt, überzeugt.

Das im Jahre 1890 als Wohn- und Geschäftshaus erbaute Eckgebäude besticht durch die aufwendig gestaltete Neurenaissancefassade, den polygonalen Erker mit Schweifhaube und das repräsentative Treppenhaus mit ovalem Grundriss.

Zuvor bereits erfolgreiche Vermietung an Rechtsanwalt, Notar, Physiotherapie und IT-Unternehmen.

Rafael Schaefer – Fachmakler für Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien bei immoHAL – konnte im Objekt bereits erfolgreich Büroflächen vermieten. Darunter eine Rechtsanwaltskanzlei, eine Physiotherapie, ein Notariat und ein IT-Unternehmen. Aktuell steht noch eine repräsentative Gewerbefläche als Büro- oder Ladennutzung mit ca. 180 m² im Erdgeschoss zur Verfügung.

Das Team von immoHAL freut sich, bei der Realisierung geholfen zu haben.

Architektur

Übersicht Architektur
  • 12.07.2023 | , Gewerbe-News

    Escape-Room eröffnet bald im Herzen der Stadt!

    In der Innenstadt von Halle (Saale) wird bald eine spannende Attraktion Einzug halten. Ab Herbst diesen Jahres können Abenteuerlustige in einem brandneuen Escape-Room ihr Geschick und ihre Rätsellösungsfähigkeiten unter Beweis stellen. Dazu mietete die Limit Entertainment GmbH aus Berlin eine Gewerbefläche mit rd. 320 m² im bekannten StadtCenter ROLLTREPPE an.

  • 06.06.2022 | Architektur

    Architektur in Halle: Carl Rehorst

    Der Architekt Carl Rehorst wirkte zwischen 1899 und 1907 und entwarf eine Vielzahl öffentlicher Gebäude. Darunter zahlreiche Schulgebäude wie das heutige Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“, die ehemalige Torschule und heutige „Georg-Cantor-Gymnasium“ sowie die Reilschule, die Hutten-Grundschule oder die Comeniusschule.

  • 06.06.2022 | Architektur

    Architektur in Halle: Carl Rehorst

    Der Architekt Carl Rehorst wirkte zwischen 1899 und 1907 und entwarf eine Vielzahl öffentlicher Gebäude. Darunter zahlreiche Schulgebäude wie das heutige Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“, die ehemalige Torschule und heutige „Georg-Cantor-Gymnasium“ sowie die Reilschule, die Hutten-Grundschule oder die Comeniusschule.

  • 06.06.2022 | Architektur

    Architektur in Halle: Carl Rehorst

    Der Architekt Carl Rehorst wirkte zwischen 1899 und 1907 und entwarf eine Vielzahl öffentlicher Gebäude. Darunter zahlreiche Schulgebäude wie das heutige Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“, die ehemalige Torschule und heutige „Georg-Cantor-Gymnasium“ sowie die Reilschule, die Hutten-Grundschule oder die Comeniusschule.

Cookie Informationen

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Die Seite verwendet diese Cookies, um Session-Informationen zu hinterlegen. Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System YNFINITE. Diese werden von dort bereitgestellt. YNFINITE erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Setzt Cookies, um Google Bewertungen und Karten zu entsperren.

  • Setzt Cookies, um YouTube Videos zu entsperren.

  • Setzt Cookies, um Vimeo Videos zu entsperren.

  • Inhalte aus externen Quellen, Videoplattformen und Social-Media-Plattformen. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.