Aktuelle Marktberichte und Immobilienpreise für die Region
immoHAL beobachtet und analysiert regelmäßig den Immobilienmarkt in der Region.
immoHAL beobachtet und analysiert regelmäßig den Immobilienmarkt in der Region.
Im Rahmen unserer täglichen Arbeit als erfahrene Wertgutachter und Immobilienmakler in Halle beobachten wir seit vielen Jahren regelmäßig den regionalen Immobilienmarkt in Halle und dem Saalekreis. Dafür analysieren wir mittels einer speziellen Software permanent alle Immobilienangebote in den regionalen Printmedien, in allen großen Internetportalen sowie von gewerblichen Immobilienanbietern. Darüber hinaus werten wir die Daten des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (LVermGeo) zu den erfolgten Immobilienverkäufen der Region Halle und Saalekreis aus.
Aus diesem Datenmaterial erstellen wir monatlich einen Marktbericht mit den aktuellen Immobilienpreisen für ein Stadtgebiet von Halle. Die sich daraus ergebenden Immobilienpreise in Halle sind ausschließlich Durchschnittwerte und lediglich als Orientierung oder grober Überblick geeignet.
Wohnen
Neben dem alten dörflichen Ortskern mit der Kirche, einigen Gehöften und typischer dörflicher Struktur wurde Nietleben während der Industrialisierung durch zeittypische Reihen- und Mehrfamilienhäuser ergänzt.
Die Gartenstadt am Südrand der Dölauer Heide entstand in den 1920er Jahren hauptsächlich in Einfamilienhaus- und Villenbauweise. Ab 1990 wurden Rand- und Ergänzungsbauten mit Einfamilienhäusern realisiert.
Wohnen
Der Landrain wurde als Wohnviertel in den 1950er und 1960er Jahren entwickelt und grenzt im Westen direkt an die Frohe Zukunft. Historisch ist auch dieser Stadtteil von Bergbau geprägt – vor allem durch die Gewinnung von Porphyrgestein.
Im Stadtteil sind vor allem freistehende Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften aber auch Bungalow-Formen zu finden.
Wohnen
Der Stadtteil Gesundbrunnen liegt im Süden von Halle und wurde 1926 als Erweiterung der Stadt nach Südwesten errichtet.
Das Viertel Damaschkestraße ist nach der Hauptverkehrsachse benannt, in deren direkter Umgebung zahlreiche Einfamilienhausquartiere angesiedelt sind. Im Norden vom Südfriedhof begrenzt liegt der Stadtteil zwischen der Merseburger Straße im Osten und dem Gesundbrunnenviertel im Westen.
Wohnen
Von Architektur und Bauzeit her kann diese Bebauung in drei große Gruppen eingeteilt werden: Die historisch gewachsene Dorfstruktur von Dölau, die villenartige Siedlungs-Bauweise aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts – vorwiegend am Rand der Dölauer Heide – und die Erschließungsgebiete der Nachwendezeit. Die neuesten Baugebiete im Einfamilienhausbereich sind die Agnes-Gosche-Straße in Dölau und das Waldstraßenviertel in Heide-Nord.
Wohnen
Die Stadtteile Büschdorf und Reideburg sind überwiegend geprägt von historisch gewachsener Ein- und Zweifamilienhausbebauung dörflicher Stuktur, der Stadtteil Dautzsch von kleingliedriger Reihenhausbebauung der 1930er Jahre.
Nach 1990 entstanden in allen drei Stadtteilen stetig neue Erschließungsgebiete mit moderner Einfamilien- und Reihenhausbebauung unterschiedlicher Bauart.
Wohnen
Ammendorf ist im Zentrum geprägt von Mehrfamilienhäusern mit durchaus kleinstädtischem Charakter. Im alten Ortskern finden sich vor allem Einfamilienhäuser. Lückenbebauungen wurden ab 1990 mit Reihenhäusern realisiert.
Das angegliederte Beesen ist in seiner dörflichen Struktur weitgehend erhalten und unverändert. Neben freistehenden Einfamilienhäusern gibt es hier auch klassische „Gehöfte“. Neubebauungen ab 1990 finden sich hingegen kaum.
Wohnen
Kröllwitz befindet sich im Norden der Stadt Halle. Der Stadtteil liegt in unmittelbarer Nähe zur Saale und ist geprägt von kleineren Felsen und Hügeln aus dem für die Region typischen Porphyrgestein. Markant ist der 119 m hohe Ochsenberg mit der etwas tiefer liegenden Petruskirche. Im Westen grenzt Kröllwitz direkt an die Dölauer Heide.
Der Stadtteil Kröllwitz ist beliebt wegen der naturnahen Lage an der Saale und kurzen Wegen in die Stadt Halle.
Wohnen
Der erst seit 1994 entwickelte Stadtteil ist gekennzeichnet von, teilweise unter Denkmalschutz stehenden, Mehrfamilienhäusern der ehemaligen Kaserne aus den 1930er Jahren. Darüber hinaus gibt es viele neu gebaute Mehrfamilienhäuser, frei stehende Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften und Reihenhäuser der Bauzeitklasse ab 1994.